Sichtbare Verantwortung übernehmen

Sie möchten Ihr Engagement als Unternehmen sichtbar machen – und Ihre Kund*innen bei der Förderung von sozialen und/oder ökologischen Projekten einbinden. Sie möchten durch Ihre unternehmerischen Handlungen einen Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen herstellen. Dann stellen Sie Ihrem Unternehmen und Ihren Kund*innen das »cashback for green« System zur Seite.

background-flower

Finanzieren Sie in die nachhaltige Entwicklung und binden Ihre Kunden durch gemeinsames Handeln. Ermöglichen Sie wesentliche Beiträge zur Erreichung sozialer und/oder Umweltziele.

Weil jede Handlung einen Impact hat - sollte dieser nachhaltig sein!

cashback for green teilt sich auf in:

X % FIRMENUMSATZ

FÜR EINE NACHHALTIGE SOZIALERE KLIMAFREUNDLICHERE ZUKUNFTSICHERE WELT

cashback for green - Systematische Nachhaltigkeit

30%

GDGs (green development goals)

Über 30% Ihres cashback-for-green bestimmen Sie als Unternehmen selbst, für was es Verwendung finden soll. Sie haben zwei Möglichkeiten. Entweder Sie bestimmen eine gemeinnützige Organisation oder Sie investieren das cashback-for-green in eigene nachhaltige Entwicklungsprojekte. Denn es ist vollkommen in Ordnung, das cashback for green auch für Ziele der eigenen nachhaltige Entwicklung zu nutzen und es öffentlich zu präsentieren. Zeigen Sie so Ihren Mitarbeiter*innen und Kund*innen auf, welches nachhaltige Ziel Sie mit Ihrem cashback for green verfolgen.

70%

ESG-E2-BONUS

Über 70% des cashback-for-green erhalten Ihre Kund*innen einen ESG-E2-Bonus. Ihre Kund*innen bestimmen selbst, wie Sie Ihren ESG-Bonus im Sinne der Nachhaltigkeit aufteilen möchten. ESG-E2 steht hierbei als Akronym für:

  • E = Environmental (ökologische Nachhaltigkeit),
  • S = Social (soziale Nachhaltigkeit)
  • G = Green best practice (Nachhaltige Entwicklung) und
  • E2 = Economical (ökonomische Nachhaltigkeit, für Cashback an Ihre KundInnen)

ESG-E2 Bonus

Je nach Unternehmensart stellen Sie für Ihr cashback-for-green X-Prozent aus dem Einkauf (netto) oder bei Abos und Versicherungen ein laufendes cashback-for-green bereit. Ihre Kundinnen und Kunden können dann das cashback-for-green aufteilen, nach dem ESG-E2-Bonussystem.

greenCents
die Währung der Nachhaltigkeit

Um eine transparente Veranschaulichung zu gewährleisten, wird das cashback-for-green in Form von greenCents dargestellt, welches durch Sie und Ihre Kudinnen und Kunden aufgeteilt wird. greenCents sind damit die Währung der Nachhaltigkeit für Ihr cashback-for-green-System. Ein greenCent entspricht genau dem Wert eines Eurocent. Somit ist eine vollständige Nachvollziehbarkeit immer gewährleistet, es ist keinerlei Umrechnung notwendig.

Impact – aller greenCents

Status: cashback-for-green

Green Development Goals Ausschüttung

Responsive Tabelle
Merkmal greenCents
G 9.327 gC
GDGs 3.725 gC

ESG-E2 Bonus Ausschüttung

Responsive Tabelle
Merkmal greenCents
G 9.327 gC
GDGs 3.725 gC
Neues Merkmal 1 Wert 1 gC
Neues Merkmal 2 Wert 2 gC

Cb4G - Gesamtleistung: 60.538 gC

Impact: ESG-E2 Bonus

Mit Ihrem ESG-E2-Bonus bauen Sie Ihr Nachhaltigkeitsnetzwerk auf und bestimmen, welche »Green Best Practice« Projekte oder Organisationen Sie unterstützen möchten. Denn Sie können Ihren Kund*innen eine unendliche Bandbreite von »Green Best Practice« präsentieren – je nachdem wieviel Engagement Sie in Ihr Netzwerk investieren möchten. Wir empfehlen jedoch immer nur eine begrenzte Zahl von »Green Best Practice« Projekten oder Organisationen hervorzuheben, damit auch ein messbarer Impact erreicht werden kann. Das Umwelt- und Sozial-Projekt sind im ESG-E2-Bonus-System vorgegeben und unterstützen Klimaschutzprojekte der Moorrenaturierung unter dem Motto »CO2 versenken« sowie das Projekt »Nur ein Leben retten«.

Environmental (Umwelt)

Die Klimaerwärmung ist eine der wichtigsten zu lösenden Umweltprobleme. Aus diesem Grund werden die greenCents der Moorrenaturierung zur Verfügung gestellt, um CO2 zu versenken. Moorrenaturierungsprojekte sind aber weit mehr als reine Klimaschutzprojekte, denn sie dienen dem Schutz und der Wiederverbesserung der Biodiversität, reinigen Wasser von Schadstoffen, fördern ein gemäßigtes Mikroklima und sind ein Gut der Allmende.

Social (sozialethische Gerechtigkeit)

Die Welt ist in vielen Bereichen ungerecht. Am schlimmsten trifft die Ungleichheit dann, wenn es um die Gesundheit, um Leben oder Tod geht. Wer ein invalides Leben führen oder sogar sterben muss, obwohl es mit fortgeschrittener Medizintechnik ein leichtes wäre zu helfen, hat dies im wahrsten Sinne des Wortes nicht verdient. Deshalb werden mit Social-greenCents der revolvierende Sozialfonds »Nur ein Leben retten« unterstützt.

Green-Best-Practice

Hier wählt der »cashback for green«-Anbieter gemeinnützige Organisationen oder green best Practice-Projekte aus, die über die greenCents gefördert werden sollen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit ein Netzwerk aus unendliche vielen Green-Best-Practice aufzubauen und seinen Kund*innen aufzuzeigen.

Economical (ökonomisch)

Nachhaltig kann auch sein – seinen Kund*innen einen cashback anzubieten. Wer sich für nachhaltige Produkte entscheidet macht dies in der Regel aus tiefster Überzeugung wegen. Nicht immer kann der Mehrpreis für sozialethisch gerechte und umweltschonende Produkte von Kund*innen voll getragen werden. Das cashback für Ihre Kund*innen kann dabei helfen, hier einen Ausgleich zu schaffen.

TUE GUTES

UND SPRICH ALS FIRMA DARÜBER

Nachhaltiges Engagement für Ihr Unternehmen – Mehr als nur ein Beitrag

Mit dem cashback for green System gehen Sie als Unternehmen einen Schritt weiter und schaffen nicht nur Transparenz, sondern auch eine langfristige Bindung zu Ihren Kund*innen. Die Kombination aus ökologischen, sozialen und ökonomischen Zielen macht Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu einem klaren Wettbewerbsvorteil. Besonders durch die Verknüpfung mit den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen positionieren Sie sich als Vorreiter einer grüneren Zukunft.

So schaffen Sie nachhaltigen Mehrwert für Ihre Kund*innen

Durch die flexible Verwendung des cashback for green bieten Sie Ihren Kundinnen eine einzigartige Möglichkeit, ihre eigenen Werte im Sinne der Nachhaltigkeit zu verfolgen. Die Einbindung des ESG-E2-Bonus macht es für Kundinnen noch attraktiver, bei Ihnen einzukaufen, da sie aktiv an der Unterstützung von Umwelt- und Sozialprojekten teilhaben können.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihr Unternehmen von nachhaltigem Handeln profitieren kann? Werfen Sie einen Blick auf unsere Seite für Green Best Practice Projekte und entdecken Sie, welche Möglichkeiten sich für Sie und Ihre Kund*innen bieten.

Ein Netzwerk aus starken Partnern

Das cashback for green System funktioniert durch die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Partnern. Sehen Sie, wie Unternehmen unterschiedlicher Branchen das Potenzial von cashback for green nutzen, um nachhaltige Ziele zu erreichen. Erfahren Sie mehr darüber auf unserer Partnerseite.

Jetzt aktiv werden

Setzen Sie auf systematische Nachhaltigkeit und starten Sie Ihre Reise in eine klimafreundlichere Zukunft. cashback for green bietet Ihnen die Plattform, um Ihren Impact messbar zu machen. Informieren Sie sich auf unserer Seite Mitmachen und erfahren Sie, wie Sie Teil einer nachhaltigen Bewegung werden können.

Nach oben scrollen