Taxonomie-Konforme Versicherungsprodukte durch Einbindung »cashback for green«
Versicherungsdienstleistungen, die klimabedingte Risiken übernehmen, unterliegen der Taxonomie Verordnung (außer Lebensversicherungen). Komposit- und biometrische Versicherungsprodukte sollen Risikoprävention zur Anpassung an den Klimawandel ermöglichen (= ermöglichende Tätigkeit). Versicherungsunternehmen zeigen ihre taxonomiefähigen Aktivitäten (Eligibility) auf und sollen bestrebt sein, den Anteil an taxonomiekonformen Versicherungsprodukten, die einen wesentlichen Beitrag zu einem Umweltziel leisten (Alignment) erhöhen. Das Versicherungsangebot soll insbesondere bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen, ohne dabei andere Umweltziele erheblich zu beinträchtigen.
Die Taxonomie-Verordnung schränkt den wesentlichen Beitrag, der aus Versicherungsaktivitäten resultieren soll, auf ermöglichende Aktivitäten zu Anpassungsleistungen an den Klimawandel ein. Bei der Produktegestaltung ist eine genannte Aktivität die Anreizschaffung durch den Versicherer zur Klima-Risikoprävention durch risikobasierte Boni.
Das »cashback for green System« ist so ausgestaltet, dass Versicherer direkt oder über Makler die risikobasierte Boni als ESG-E2-Bonus an die Versicherungsnehmer zur selbstverantwortlichen Verwendung weiterleiten können, ohne dass es „nur“ ein meist verpuffender Prämienrabatt auf die Nettoprämie ist. Zusätzlich können green best practice Projekte ausgestaltet werden, die das Ziel haben, Versicherungsnehmer dauerhaft über Klimawandelrisiken und Präventionsmaßnahmen zu informieren. Damit wird eine weitere Forderung der Taxonomie-Verordnung erfüllt.
Das cashback for green System ermöglicht somit die Bereitstellung der risikobasierten Boni in nachhaltiger und langfristig greifbarer Form. Zudem bietet die Aufteilung des ESG-E2-Bonus die Möglichkeit der Informationsbereitstellung zur Risikoprävention über green best practice Projekte.
Gerne informieren wir Sie persönlich über ein Teamsmeeting über die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten des cashback for green Systems mit ESG-E2-Bonus und green best practice Projekten.
Taxonomie-konforme Versicherungen: Nachhaltigkeit im Fokus
Versicherungsunternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Dienstleistungen im Rahmen der Taxonomie-Verordnung anzupassen, um einen nachhaltigen Beitrag zur Risikoprävention bei Klimaveränderungen zu leisten. Mit dem cashback for green System können Versicherer nicht nur ihre Aktivitäten im Bereich der Risikoprävention verbessern, sondern auch ihre Kund*innen aktiv in nachhaltige Initiativen einbinden.
Durch die Bereitstellung von ESG-E2-Boni als Anreiz für Versicherungsnehmer unterstützt das cashback for green System die Einhaltung der Vorgaben der Taxonomie-Verordnung. Versicherer können somit sicherstellen, dass ihre taxonomiekonformen Produkte einen bedeutenden Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel leisten, während gleichzeitig Umweltziele gefördert werden.
Erfahren Sie mehr darüber, wie unser cashback for green System nachhaltige Versicherungsprodukte fördert und informieren Sie sich über die Vorteile unserer Green Best Practice Projekte. Besuchen Sie unsere Partnerseite für weitere Informationen zu unseren aktuellen Projekten.
Setzen Sie auf Nachhaltigkeit und erfahren Sie auf unserer Seite Green Best Practice Projekte, wie Sie als Versicherer einen messbaren Beitrag zu Klimaschutz und Prävention leisten können.